PANTOMIME

MIT MARGIT FRANK & FRANZ TOBISCH

 



Die Pantomime  ist eine Form der darstellenden Kunst. Nach modernem Verständnis handelt es sich um körperlichen Ausdruck, also Mimik und Gestik, ohne Worte. Ein Künstler, der diese Form der Darstellung praktiziert, wird ebenfalls Pantomime genannt. Äußerungen von Menschen, die sich nicht mit Worten ausdrücken können oder wollen, werden als pantomimisch bezeichnet.

Pantomimeprojekt

Das Gesicht weiß geschminkt, in Figuren und verschiedene Situationen schlüpfen, ohne Worte.

Das Pantomimespiel fördert nicht nur das Körperbewußtsein und Selbstvertrauen. Es schult die Beobachtungsgabe und Vorstellungskraft auf phantasievolle Weise.

Improvisationstalent und Kreativität werden entwickelt und gerade die Schüchternen können sich dabei wunderbar hinter ihrer Maske verstecken.

Pantomime bedeutet „ohne Sprache“, mittels dem reichhaltigen Schatz von Bewegung, Gesten und Gesichtsausdrücken etwas darzustellen oder  vorzuspielen.

Das können Ratespiele sein, lustige Sketche, kleine Theaterszenen und vieles mehr.

Geradezu ideal ist es für Klassen mit Schülern aus verschiedenen Herkunftsländern. Wenige bis gar keine Deutschkenntnisse sind hier kein Hindernis.

Das Pantomimespiel bildet eine wunderbare Brücke, verbindet alle miteinander.

Lachen und Verzauberung braucht keine Sprache.

( Margit Frank)