Deutschklasse

Erfahren Sie auf dieser Seite, wie das Konzept der Deutschklasse aussieht.

DIESES PROJEKT WIRD AUS DEM EUROPÄISCHEN SOZIALFONDS GEFÖRDERT.

Schüler/innen, die als Quereinsteiger aus einem anderen Land in das bayerische Schulsystem kommen, müssen in der Regel zunächst die deutsche Sprache erlernen. Für diese Schüler/innen sind an zahlreichen Grund- und Mittelschulen so genannte „Deutschklassen“ eingerichtet.

Die Deutschklasse im Überblick

Die Mittelschule an der Implerstraße hat derzeit drei Deutschklassen:

eine D 5/6, eine D 7/8 und eine D 9:

Deutschklassen sind Ganztagsklassen mit Förderung durch den Europäischen Sozialfonds und richten sich an Sprachanfänger im Alter zwischen ca. 11 und ca. 15 Jahren

Die Schüler/innen erhalten in der Deutschklasse zehn Stunden Deutschunterricht, der sehr stark orientiert ist an den Bedürfnissen im Alltag. Die Kinder und Jugendlichen sollen sich in ihrer neuen Umgebung (Schule und Stadt) zurechtfinden und einleben. Lernorte auch außerhalb der Schule spielen dabei eine besondere Rolle (wichtige Orte in der Stadt, Geschäfte, Einrichtungen des täglichen Lebens, Verkehrsbetriebe, Bibliotheken, Museen …). Das Sprachlernen erfolgt möglichst praxisorientiert.

Außerdem erhalten alle Schüler/innen Unterricht in Mathematik, Sachunterricht, Ethik, Kulturelle Bildung und Werteerziehung sowie Sport – die D 5/6 zusätzlich in Kunsterziehung und WuG, ab Klasse 7 kommen WiB und die berufsorientierenden Zweige Technik, Wirtschaft und Kommunikation, Soziales/Ernährung und Gesundheit hinzu.

Durch innere Differenzierung (aber auch durch zusätzliche Förderstunden) werden die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und -erfahrungen der Schüler/innen berücksichtigt. Im Ganztag unterstützen Sozialpädagog/innen die Arbeit der Lehrkräfte, die Schüler/innen lernen hier gemeinsam in den Studierzeiten.

Deutschklassen richten sich nicht nach dem Wohnort des Schülers oder der Schülerin!

Alle Schüler/innen melden sich zuerst an der zuständigen Sprengelschule an, diese beantragt eine Zuweisung durch das Staatliche Schulamt, wenn die Deutschkenntnisse nicht ausreichen, um erfolgreich in der Regelklasse mitarbeiten zu können. Die Schüler/innen werden nach Alter zugewiesen. Sie lernen in der Deutschklasse in der Regel ein Jahr und wechseln dann in eine Regelklasse (als Gastschüler an der bisherigen Schule oder an ihrer Sprengelschule).